aus den auf natürlichen Stoffen basierenden Substanzen Methylzellulose und Stärke. Beide sind ungiftig.
Kleister besteht zu 2–20 % aus nachwachsenden Rohstoffen und 80-98 % aus Wasser.
Methylcellulose ist eine vielfältig einsetzbare Verbindung. Es wird häufig auch Haarshampoos, Zahnpasten
und flüssigen Seifen hinzugefügt. Im Lebensmittelbereich ist es als Gelier-, Verdickungsmittel sowie als
Emulgator und Stabilisator häufig Bestandteil von Speiseeis, Backwaren, Kuchencremes, Mayonnaise,
Instantprodukten und Tiefkühlkost.
Tapetenkleister, Stärkekleister wird aufgrund seiner viskosen Eigenschaft im Wetlook- oder Mud-Bereich verwendet.
Als Kleister- Schleimbad oder zum gegenseitigen "einkleistern", "einschleimen" meistens bekleideter Personen.
Spezial-Tapetenkleister eignen sich nicht unbedingt dafür, da diese chemische Zusatzstoffe enthalten, die allergische
Reaktionen hervorrufen oder hautreizend wirken können.
Tapetenkleister ist normalerweise geschmacks- und geruchslos und hat eine weiss-trüb-durchsichtig-milchige Farbe und
lässt sich in frischem Zustand leicht mit Wasser abwaschen.
Tapetenkleister wird wesentlich dünnflüssiger, wenn man ihn ausreichend mit Salz (Salzwasser) vermischt.
Er kann mit dieser Methode leichter aus einem Behältnis (z.B. Badewanne) abgelassen werden.
Tapetenkleister darf eigentlich nicht in großen Mengen über die Kanalisation entsorgt werden.
Eine Packung mit 125 Gramm Inhalt reicht nach eigenen Erfahrungen für ca. 10 Liter Tapetenkleister aus (8 bis 12 Liter, je nach gewünschter Viskosität).
Angerührter Tapetenkleister ist nicht ewig haltbar und wird mit der Zeit dünnflüssiger. Ebenso besteht die Gefahr der Schimmelbildung.